Jahresausbildungen Mediation
Erwerb der Zusatzqualifikation Mediator/in
zur Konfliktbearbeitung in allen gesellschaftlichen Bereichen:
Familie, Gemeinwesen, Schule, Jugendarbeit, Organisationen
nach den Standards und Ausbildungsrichtlinien des Bundesverbandes Mediation e.V. (BM)
Bitte beachten Sie auch die Seite ‘Das Kleingedruckte’.
PDF-Flyer
Zielgruppe:
Die Ausbildung richtet sich an Menschen, die Mediation in ihrem Berufs- oder Beziehungsumfeld praktisch anwenden oder Mediation neben-, bzw. freiberuflich ausüben wollen.
Sie eignet sich insbesondere für Personen, die in sozialen, pädagogischen, beratenden Zusammenhängen, auf dem Gebiet der Rechtspflege oder aber im Personalmanagement tätig sind.
Teilnahmevoraussetzungen:
Auf eine bestimmte schulische oder akademische Vorbildung wird ausdrücklich verzichtet. Eine notwendige Voraussetzung
ist allerdings die Bereitschaft, sich mit dem eigenen Konflikt-Verhalten auseinander zu setzen, um das eigene Verhaltens-Repertoire zu erweitern und die Rolle und Haltung des Mediators bzw. der Mediatorin einüben zu können.
Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie im Laufe der Ausbildung einen eigenen Konflikt mittels Mediation bearbeiten.
Abschluss / Zertifizierung:
Der erfolgreiche Abschluss und die Zertifizierung der Ausbildung setzt die Durchführung eigener Mediationen, deren schriftliche Reflexion und die Präsentation der eigenen (Lern-) Erfahrungen in einem Gruppenkolloquium voraus.
Umfang:
160 UE Seminar (7 Wochenenden und 1 Wochenblock)
32 UE Intervision und 8 UE Supervision (in Kleingruppen)
Für den Wochenblock kann Bildungsurlaub beantragt werden.
Kosten:
Teilnehmer-Gebühr 2.000,- € zuzüglich ca. 250,- € für Unterkunft und Verpflegung bei der Wochenveranstaltung.
Ratenzahlung kann vereinbart werden.
Arbeitsweisen:
Mediatoren betrachten die Konfliktparteien selbst als Experten für ihren Konflikt und unterstützen sie, ihre eigenen Fähigkeiten
einzusetzen, d.h. eigenverantwortlich zu handeln.
In diesem Sinne arbeiten auch wir in unseren Veranstaltungen teilnehmer- und prozessorientiert.
Das gilt für die Ausbildung wie auch die eingeschlossene Supervision, bzw. Praxisbegleitung.
Das heißt, wir legen Wert auf Praxisorientierung entsprechend der Erlebnis- und Erfahrungsbereiche der Teilnehmer/innen in
einer Einheit von Theorie und Praxis.
Mediation (mit praktischen Übungen und Rollenspielen) steht deshalb von Anfang an im Mittelpunkt aller Ausbildungen.
Inhalte der Ausbildungen:
- Konfliktverständnis, Konfliktverlauf, eigene Konflikterfahrungen, eigenes Konfliktverhalten,
- Konflikthintergründe (Eisberg-Modell), Eskalation von Konflikten; Konfliktanalyse
- Grundlagen und Prinzipien der Mediation,Einführung in das Phasenmodell
- Die Rolle der Mediatoren, Allparteilichkeit
- Gesprächsführung, Kommunikationstechniken, Perspektivenübernahme bzw. Pespektivenwechsel,
- phasenspezifische Interventionsmethoden
- Grundlagen der Arbeit mit Gruppen,
- Umgang mit Macht
- Verhandlungsführung, Prinzipien des Harvard-Konzepts
- Grenzen und Fallen in der Mediation
- Entwickeln des eigenen Profils, der eigenen Kreativität und der Präsenz
- Trainieren von Kooperationsfähigkeit (für Co-Mediation und Mediation in Gruppen)
- Rolle des Rechts in der Mediation
- Beruflicher Transfer und Vernetzung
Termine 2019 - 2020
Mediationsausbildungen inbalance MEDIATION - VHS Wiesbaden |
|||||
23. Ausbildung Herbst 2018 - 2019 |
|
||||
Infoabend |
30.08.2018 19:00 Uhr |
|
|||
Modul 1 |
09. - 11.11.2018 |
|
|||
Modul 2 |
08. - 09.12.2018 |
|
|||
Modul 3 |
16. - 17.03.2019 |
|
|||
Modul 4 |
06. - 07.04.2019 |
|
|||
Modul 5 Herbstein |
13. - 17.05.2019 |
|
|||
Modul 6 |
15. - 16.06.2019 |
|
|||
Modul 7 |
24. - 25.08.2019 |
|
|||
Modul 8 |
27. - 29.09.2019 |
|
|||
24. Ausbildung Frühjahr 2019 - 2020 | |||||
Infoabend | 24.01.2019 19:00 Uhr | ||||
Modul 1 | 29. - 31.03.2019 | ||||
Modul 2 | 04. - 05.05.2019 | ||||
Modul 3 | 29. - 30.06.2019 | ||||
Modul 4 | 14. - 15.09.2019 | ||||
Modul 5 Herbstein | 14. - 18.10.2019 | ||||
Modul 6 | 23. - 24.11.2019 | ||||
Modul 7 | 18. - 19.01.2020 | ||||
Modul 8 | 14. - 16.02.2020 | ||||
25. Ausbildung Herbst 2019 - 2020 | |||||
Infoabend | 29.08.2019 19:00 Uhr | ||||
Modul 1 | 08. - 10.11.2019 | ||||
Modul 2 | 07. - 08.12.2019 | ||||
Modul 3 | 08. - 09.02.2020 | ||||
Modul 4 | 21. - 22.03.2020 | ||||
Modul 5 Herbstein | 04. - 08.05.2020 | ||||
Modul 6 | 27. - 28.06.2020 | ||||
Modul 7 | 09. - 30.08.2020 | ||||
Modul 8 | 25. - 27.09.2020 | ||||
Zusätzlich nach Vereinbarung |
Änderungen vorbehalten.
Ausbildungsleitung:
Christine Oschmann, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mediatorin BM® und Ausbilderin für Mediation BM®
Wolgang Schneider, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mediator BM® und Ausbilder für Mediation BM®
Alle aufgeführten Ausbildungen finden in Wiesbaden statt, in Kooperation mit der:
Volkshochschule Wiesbaden e.V.
Tina Alicke
65197 Wiesbaden,
Alcide-de-Caspari-Str. 4
fon: 06 11 - 98 89 – 141
fax: 06 11 - 98 89 – 139
www.vhs-wiesbaden.de
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anmeldungen bitte direkt an die VHS.
Sie haben Interesse? Wir beraten Sie gerne.
inbalance MEDIATION©
Institut für Konfliktmanagement, Kommunikation und Beratung
65795 Hattersheim, Im Höhlchen 14, fon 0 61 90 – 93 02 00
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / www.inbalance-mediation.de